Religion in der Grundschule

Fr 10-12 EDV 2

GM 1

Die Veranstaltung befasst sich zunächst mit den spezifischen Aspekten des Religionsunterrichts in der Grundschule. Sie geht u.a. auf den soziokulturellen Hintergrund und die religiöse Entwicklung der Schüler/innen und ihr Verständnis biblischer Erzählungen ein. Daneben werden relevante religionsdidaktische Ansätze vorgestellt und vertieft. In der Veranstaltung werden wir uns mit verschiedenen für die Gestaltung des Religionsunterrichts relevanten Themen auseinandersetzen, z.B. dem Ansatz des Theologisierens mit Kindern, dem Umgang mit religiöser Vielfalt und Heterogenität und Möglichkeiten der Erschließung biblischer Texte. Dabei wird auch Raum für kreative Elemente und für das Entwerfen und Diskutieren eigener Modelle der Unterrichtsgestaltung sein.

Begleitseminar zur Schulpraxis Kath. Theologie/Religionspädagogik

Fr 8-10 A 106

GB 2.4

Dieses Seminar dient dazu, Sie in Ihrem Praxissemester zu unterstützten. Hier ist zum einen Raum, um auf die Fragen einzugehen, die Sie aus Ihren Schulpraktika mitbringen; zum anderen werden wir verschiedene für die Unterrichtsdurchführung relevante Themen behandeln. Wir werden zentrale didaktische Ansätze auffrischen und Grundfragen der Unterrichtsplanung und –gestaltung gemeinsam erarbeiten und vertiefen. Dazu gehört auch das Kennenlernen und die Diskussion verschiedener methodischer Möglichkeiten. Thema des Begleitseminars sind auch Bausteine des Ausführlichen Unterrichtsentwurfs (Sachanalyse und didaktische Analyse). Die Teilnahme am Seminar ist verbindlicher Bestandteil der Schulpraxisanforderungen.

Gott im Zeugnis der Bibel: biblische Schöpfungstexte

Mi 10-12

EDV 3 (B-Bau) SB 4.2

Die Veranstaltung gibt zunächst einen kurzen Überblick über Gottesvorstellungen im Alten Testament sowie eine Einführung in die Hermeneutik der biblischen Rede von Gott. Darauf geht sie besonders auf die Rede von Gott als Schöpfer ein, die eine zentrale biblische Gottesvorstellung darstellt. Dazu werden zunächst die Schöpfungstexte zu Beginn des Alten Testaments näher betrachtet. Wir erschließen den Charakter, die Intention und das Menschenbild von Gen 1 und Gen 2-3 auf dem Hintergrund ihres historischen und religionsgeschichtlichen Kontextes und unter Rückgriff auf Schöpfungsvorstellungen der umliegenden Kulturen. Zudem betrachten wir die Entfaltung des Schöpfungsmotivs in weiteren Texten des Alten Testaments, z.B. in der Sintfluterzählung, in Schöpfungspsalmen und in prophetischen Utopien und untersuchen, wie die alttestamentlichen Schöpfungsvorstellungen im Neuen Testament aufgegriffen werden. Dabei gehen wir auch der Frage nach, wie diese zentralen Texte im Religionsunterricht der Sekundarstufe angemessen thematisiert werden können. Für eine erfolgreiche Teilnahme ist eine aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur eigenständigen Auseinandersetzung mit den Texten erforderlich. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung immer Ihre Bibel mit.

Exegetisches Arbeiten

Mi 14-16 A-107 UG

BA: GB/SB 2.2

Das Seminar führt in die exegetischen Methoden zur Auslegung von Bibeltexten ein. Nach einer kurzen Vorstellung der verschiedenen Methoden werden Sie diese jeweils exemplarisch an geeigneten Bibeltexten aus dem Alten und dem Neuen Testament erarbeiten. In diesem Seminar erwerben Sie die notwendigen Grundkenntnisse, um einen biblischen Text eigenständig mit Bezug auf Fachliteratur exegetisch zu erschließen, d.h. eine wissenschaftliche Exegese schreiben zu können. Eine solche Hausarbeit ist für Studierende nach PO 2011 die Form der M 2-Prüfung; zudem ist es auch wichtig für die Sachanalyse biblischer Texte im Rahmen der Unterrichtsentwürfe. Es empfiehlt sich sehr, das Seminar in Verbindung mit unseren Lehrveranstaltungen zu M 2.2/8 zu besuchen. Literatur: Das Vorgehen im Seminar orientiert sich an dem Buch von Erlemann/Wagner: Leitfaden Exegese, Stuttgart 2013; dieses Buch sollten Sie möglichst besitzen (ca. 20 €). Weitere Grundlagenliteratur finden Sie im Dauerapparat THB. Bringen Sie zudem bitte immer ihre Bibel mit.

Theologische Anthropologie

Di 14-16 B 122

BA: GB/SB 2.1

Was ist der Mensch? Im Laufe der Jahrhunderte wurden und werden aus verschiedenen Perspektiven, z.B. der Biologie, Psychologie oder Philosophie immer wieder neue Antworten auf diese Grundfrage vorgetragen. Dies zeigt, dass diese Frage wohl nie erschöpfend zu beantworten ist. Die Veranstaltung fragt aus theologischer Perspektive nach dem Wesen des Menschen, nach der Beziehung zwischen Gott und Mensch bzw. Mensch und Gott sowie der Menschen zueinander, dabei besonders zwischen Mann und Frau. Wir betrachten zunächst die grundlegenden biblischen Texte und setzen uns mit ihrer z.T. verhängnisvollen Wirkungsgeschichte auseinander. Zudem gehen wir der Frage nach, was Theologie und Christentum zur Diskussion um das Menschenbild und das Selbstverständnis von Männern und Frauen beitragen können, und setzen uns damit auseinander, was dies nun für den Religionsunterricht bedeutet. Ich erwarte von Ihnen die Bereitschaft, sich zur Vorbereitung auf das Seminar mit grundlegenden Texten auseinanderzusetzen, damit wir in der Sitzung lebendig darüber diskutieren können. Sie sollten also Lese-, Denk- und Diskussionsfreude zur Veranstaltung mitbringen.

Einführung ins Alte Testament und die Geschichte Israels

Mi 8-10 A 205

BA 2015: GB/SB 1.2; PO 2011: M 1.2

Unser Alte Testament ist die „Heilige Schrift“ Jesu und seiner Jünger/innen und der erste Teil und Bezugspunkt des Neuen Testaments und somit von grundlegender Bedeutung. Die alttestamentlichen Schriften spiegeln die vielfältigen Erfahrungen, die Menschen über Jahrhunderte hinweg mit Gott gemacht und auf dem Hintergrund ihrer Lebenswirklichkeit gedeutet haben. Die Beschäftigung mit ihnen ist daher eine wichtige Basis für ein sinnvolles Theologiestudium und einen guten Religions-unterricht. Im Seminar geht es um eine grundlegende Einführung in die Schriften des Alten Testaments und ihre wissenschaftliche Auslegung. Da die verschiedenen Texte nur in ihrem zeitgeschichtlichen Entstehungskontext zu verstehen sind, befassen wir uns zunächst mit Grunddaten der Geschichte Israels, um die die Aussagen der Texte auf dem Hintergrund ihrer Entstehungssituation herauszuarbeiten. Dabei befassen wir uns besonders mit den Texten, die für den Religionsunterricht relevant sind. Damit wir im Seminar sinnvoll über die Texte sprechen können, sollten Sie während des Semesters größere Textabschnitte lesen. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihre Bibel mit, am besten die Zürcher Bibel von 2007 (neuere Auflage). Als Grundlagenliteratur verwenden wir das Buch von M. Albani / M. Rösel, Altes Testament, Stuttgart 2. Auf. 2007. Empfehlenswert sind auch der Calwer Bibelatlas und die Lernkarten Bibelkunde von A. Wiemer, Göttingen 2. Aufl. 2012. Für die Bücher gibt es im Seminar eine günstige Sammelbestellmöglichkeit.