Prof. Dr. Bettina Reichmann

Gastprofessorin für katholische Theologie und Religionspädagogik 

 

Email: bettina.reichmann(at)ph-gmuend.de

 

Zimmer M1 2.06b

Heidenheimer Str. 13

73525 Schwäbisch Gmünd

 

Sprechstunde im SoSe 2024 mittwochs 14–15 Uhr nach vorheriger Anmeldung per Mail

 

 

Zur Person

Kurzvita

 

Voraussichtlich Herbst 2024                                     Habilitation an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU), Habilitationsthema: „Religionspädagogik in menschenrechtlicher Absicht: Dringlichkeiten – theologische Implikationen – didaktische Perspektiven“

Seit 2014                                                                        Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kath. Theologie an der RPTU, vorher Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

2020-2023                                                                     Lehrerin für Kath. Religion an der privaten Maria-Ward-Schule (Gymnasium), Landau

2010-2013                                                                     Pastoralpraktische Ausbildung/Pastoralkurs Bistum Speyer (Pastoralassistentin)

2006-2010                                                                     Promotionsstudium im Fach kath. Theologie an der Universität Tübingen, Promotion im Fach Mittlere und Neuere Kirchengeschichte, Thema der Dissertation: „Bischof Ottokár Prohászka (1858-1927). Krieg, christliche Kultur und Antisemitismus in Ungarn“

2006-2009                                                                     Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 347 an der Universität Tübingen

2003-2006                                                                     Studienaufenthalt an der Boston University/Boston/USA (Master of Sacred Theology)

1998-2006                                                                     Diplomstudium der Kath. Theologie an der Universität Tübingen (Diplom)

1978                                                                                Geboren in Rottweil

Verheiratet mit Martin Reichmann, 3 Kinder

 Stand: 24.04.2024 

 

Monographie 


1. Bischof Ottokár Prohászka. Krieg, Christliche Kultur und Antisemitismus in Ungarn 
(Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd. 127), 
Diss., Paderborn 2015. 

 


Herausgeberschaften 

 

1. Zusammen mit Wolfgang Urbany, Jüdische und christliche religiöse Bildung im Dialog. 
Anstöße für eine menschenrechtliche Zukunft (Schriften aus dem Projekt 
„Menschenrechtsbildung“ am Fachbereich 06: Kultur- und Sozialwissenschaften der 
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Bd. 2), Ostfildern 2022. 

 

2. Zusammen mit Elżbieta Adamiak und Judith Distelrath, Glaubenswege. Aufgeklärt-
kritisch-zeitgemäß. FS für Wolfgang Pauly, Darmstadt 2020. 

 

3. Zusammen mit Matthias Bahr und Christine Schowalter, Menschenrechtsbildung. 
Handreichung für Schule und Unterricht (Schriften aus dem Projekt 
„Menschenrechtsbildung“ am Fachbereich 06: Kultur- und Sozialwissenschaften der 
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Bd. 1), Ostfildern 2018. 

 

4. Wiesel, Elie, Hoffnung. Bleib dem Leben treu, Freiburg 2008. 

 

 

Beiträge in Sammelbänden    


1. Die Würde des Menschen. Christlich gelesen, religionspädagogisch buchstabiert, in: 
Anusiewicz-Baer, Sandra/Hild, Christian/Abdel-Hafiez Massud (Hg.), Humanität als 
religionspädagogisches- und didaktisches Leitmotiv (RKBG, Bd. 3), Stuttgart 2023, S. 189–202. 

 

2. (Katholisch-)religiöse Bildung im 21. Jahrhundert in menschenrechtlicher Absicht, in: 
Dies./Wolfgang Urbany (Hg.), Jüdische und christliche religiöse Bildung im Dialog. 
Anstöße für eine menschenrechtliche Zukunft (Schriften aus dem Projekt 
„Menschenrechtsbildung“ am Fachbereich 06: Kultur- und Sozialwissenschaften der 
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Bd. 2), Ostfildern 2022, S. 62–77. 

 

3. Zusammen mit Shira Rademacher, Pessach und Ostern: Von Gott geschenkte Freiheit in 
Judentum und Christentum - menschenrechtliche Perspektiven für religiöse Bildung, in: 
Dies./ Wolfgang Urbany (Hg.), Jüdische und christliche religiöse Bildung im Dialog. 
Anstöße für eine menschenrechtliche Zukunft (Schriften aus dem Projekt 
„Menschenrechtsbildung“ am Fachbereich 06: Kultur- und Sozialwissenschaften der 
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Bd. 2), Ostfildern 2022, S. 183–192. 


4. Zusammen mit Jehoshua Ahrens und Annette Theiß, Zur politischen Dimension von 
Gerechtigkeit und Solidarität, in: Dies./ Wolfgang Urbany (Hg.),  Jüdische und christliche 
religiöse Bildung im Dialog. Anstöße für eine menschenrechtliche Zukunft (Schriften aus 
dem Projekt „Menschenrechtsbildung“ am Fachbereich 06: Kultur- und 
Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Bd. 2), Ostfildern 
2022, S. 120–132. 


5. Auf dem Weg zu einer „Zivilisation der Liebe“ – Kirchliche Impulse zur Versöhnung 
zwischen Deutschland und Frankreich, in: Roth, Ulli (Hg.), Katholisch in 75 Jahren 
Rheinland-Pfalz. Personen, Orte, Ereignisse, Ideen (Quellen und Abhandlungen zur 
Mittelrhenischen Kirchengeschichte, Bd. 145), Münster 2022, S. 104–109. 

 

6. Bischof Ottokár Prohászka (1895-1927) – „Retter Ungarns“ oder 
„Vorreiterantisemitischer Ideologie“. Der Versuch einer Kontextualisierung, in: 
Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und 
Südosteuropa (79/2021), S. 17–36.  

 

7. Zusammen mit Stefan Schwarzmüller, Zwischen Ursprung und Heimatlosigkeit. 
Gedanken zur Kunst von Madeleine Dietz, in: Reichmann/Adamiak/Distelrath, 
Glaubenswege. Aufgeklärt-kritisch-zeitgemäß. FS für Wolfgang Pauly, Darmstadt 2020, 
S. 354–364.  

 

8. Didaktische Grundlegung zur Menschenrechtsbildung, in: Dies., 
Menschenrechtsbildung. Handreichung für Schule und Unterricht (Schriften aus dem 
Projekt „Menschenrechtsbildung“ am Fachbereich 06: Kultur- und 
Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau), Ostfildern 
2018, S. 56–70 

 

9. Zusammen mit Sandra Hägele und Günther Seeber, Des einen Freud, des anderen 
Leid? – Konsum und Menschenrechte aus Sicht theologisch-ethischer und 
ökonomischer Bildung, in: Menschenrechtsbildung. Handreichung für Schule und 
Unterricht (Schriften aus dem Projekt „Menschenrechtsbildung“ am Fachbereich 06: 
Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau), 
Ostfildern 2018, S. 151–167. 

 

10. „Hat Gott tatsächlich Erdbeeren erschaffen?“ Religiöses Lernen im Erfahrungsraum 
(Schul-) Garten, in: Blum, Lothar, Schiefer, Markus, Zuschlag, Christoph (Hrsg.), „Ich 
wandle unter Blumen/Und blühe selber mit“. Zur Kultur- und Sozialgeschichte des 
Gartens (Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, Bd. 1), Baden-Baden 
2018, S. 273–296.  

 

11. Kaddisch beten, Schiwa sitzen und Steinchen auf den Grabsteinen - Was Juden 
glauben, was nach dem Tod kommt?, in: Kohler-Spiegel, Helga, Biesinger, Albert, u.a. 
(Hrsg.), Gibt es ein Leben nach dem Tod? Kinder fragen – Forscherinnen und Forscher 
antworten, Kempten 2017, S. 104–111. 

 

12. Zusammen mit Boschki, Reinhold, Schwendemann, Wilhelm, Towards a New Theory of 
Holocaust Remembrance in Germany: Education, Preventing Antisemitism, and 
Advancing Human Rights, in: Gross, Zehavit, Stevick, Doyle E. (Hrsgg.), As the 
Witnesses Fall Silent: 21st Century Holocaust Education in Curriculum, Policy and 
Practice, Heidelberg, u.a 2015, S. 469–488.  

 

13. Die Rolle Bischof Ottokár Prohászkas im Ersten Weltkrieg: 
Zwischen bischöflicher Hirtensorge und politischer Theologie, in: Brendle, Franz, 
Schindling, Anton (Hrsgg.), Geistliche im Krieg, Münster 2009, 291–311. 

 

14. „Die Seele des Krieges“: Zur religiösen Kriegsdeutung des Ersten Weltkrieges. Bischof 
Ottokár Prohászka (Ungarn), in: Holzem, Andreas (Hg.), Krieg und Christentum. 
Religiöse Gewaltheorien in der Kriegserfahrung des Westens (Krieg in der Geschichte, 
Bd. 50), Paderborn, u.a. 2009, 719–735. 

 

 

Aufsätze in Fachzeitschriften/Unterrichtsmaterialie 

 

1. Mitarbeit: Toolbox Misereor „Menschenrechte“, im Druck (Herbst 2024). 

 

2. Religiös-Ökologisches Lernen im Garten, in: Katechetische Blätter 3/19, S. 196–199. 

 

3. (Religions-)didaktische Perspektiven der Menschenrechtsbildung, in: Katechetische 
Blätter 1/18, 18–21. 

 

4. Unterrichtsmaterialien zum Thema Judentum. Eine Umschau zu neueren Materialien, 
in: Katechetische Blätter 2/15, S. 121–124.  

Forschungsschwerpunkte

  • Religionspädagogik nach der Shoah
  • Religionspädagogik und Menschenrechtsbildung (Projekt "Menschenrechtsbildung" im Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der RPTU, Campus Landau)

Mitgliedschaften

AKRK (Arbeitsgemeinschaft katholische Religionspädagogik und Katechetik)

ESWTR (Europäische Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen)

AK Judentum-Christentum, Bistum Speyer

Deutscher Katecheten Verein