Veranstaltungen im Wintersemester 19/20

Die verbindlichen Veranstaltungsdaten - auch bei Änderungen! - finden Sie wie gewohnt im LSF. Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen über stud.IP an.

Theologische und religionspädagogische Themen (für PO 2015, S1)

Mo 12-14

Zu ausgewählten theologischen und religionspädagogischen Schwerpunktthemen werden Texte erarbeitet und besprochen. Maßgebliche Textgrundlage ist insbesondere: Hans Jonas: Der Gottesbegriff nach Auschwitz. Eine jüdische Stimmer, Baden-Baden 1987.

In dieser Veranstaltung findet die Prüfung über Modul SB 4 (evangelisch und katholisch) statt. Weitere Informationen folgen in der ersten Sitzung.

Theologische und religionspädagogische Grundfragen (Examenskolloquium PO 2011 und MA PO 15 [GS und S1]; gemeinsam mit PD Dr. Iris Mandl-Schmidt)

Mi 10-12

Dieses Kolloquium wendet sich an Theologiestudierende im Mastermodul (GM 3 bzw. SM 2.4) sowie an Theologiestudierende mit Abschluss Staatsexamen (PO 2011) in der Endphase ihres Studiums. In der Veranstaltung wird das gesamte Gebiet der Theologie/Religionspädagogik überblicksweise und exemplarisch (mit Betonung der von Ihnen gewählten Prüfungsthemen) durchschritten. Von den Teilnehmenden wird die Bereitschaft erwartet, zwei bis drei Themenkomplexe vorzustellen. In der ersten Sitzung werden grundlegende Informationen zu den jeweiligen mündlichen Prüfungen gegeben.

Welt und Mensch als Schöpfung Gottes? (=Gottesfrage, GB 3.1/SB 4.1)

Mo 16-18

Wo Gott heute noch zur Sprache kommt, klingt dies oft nichtssagend und wirklichkeitsfern, manchmal auch verlogen. Gott sei Schöpfer der Welt und des Menschen? gut und gerecht? dreieinig als Vater, Sohn und Geist? Die anschauliche Vorstellungswelt, in der sich die Rede von Gott im Religionsunterricht, in theologischen Abhandlungen und in Gottesdiensten oft bewegt, provoziert im besten Fall Widerspruch. Die Veranstaltung zeigt, dass dieser Widerspruch gute Gründe hat, die bedacht werden müssen. Im Ausgang von den Kontexten und Intentionen biblischer Gottesrede gehen wir in der Veranstaltung der Frage nach, wie unter den gegebenen Bedingungen glaubwürdige christliche Gottesrede (auch im Religionsunterricht) heute noch möglich ist.

Grundfragen der Ethik und der ethischen Bildung in Zeiten von Klimawandel und Globalisierung (=Theologische Grundfragen: Gesellschaft und Religion)

Mo 14-16

Was ist Ethik? Wie können ethische Normen begründet werden? In welchem Verhältnis steht theologische Ethik zu philosophscher Ethik? Was versteht man unter christlicher Sozialethik? Welche Fragestellungen ergeben sich für die Ethik angesichts der gegenwärtigen globalen Krisen?

Vor dem Hintergrund dieser Fragen befasst sich dieses Seminar mit wichtigen Ansätzen theologischer und philosophischer (Sozial-)Ethik und klärt dabei zentrale Grundbegriffe ethischer Argumentation (Autonomie, Verantwortung, Gerechtigkeit etc.). Darüber hinaus thematisiert die Veranstaltung Voraussetzungen und Methoden ethischer Bildung in der Schule und im Religionsunterricht. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf "Globalem Lernen".