Einführung in das Neue Testament und die biblische Theologie

Mi 8-10                       A-107 (UG)
GB 1.3 / SB 1.3

„Viele Stimmen – ein Glaube“, so kennzeichnet ein Kommentar die Botschaft des Neuen Testaments. Die Schriften des Neuen Testaments entfalten auf der Basis der Hl. Schrift, unseres Alten Testaments, dass der Jude Jesus, der mit seinen Jüngern durch Galiläa zog und das Reich Gottes verkündete, der erwartete Messias und der Sohn Gottes ist. Nach einem Überblick über die gesellschaftspolitische und religiöse Situation zur Zeit Jesu betrachten wir zentrale Aspekte der Verkündigung Jesu und ihre Entfaltung in den vier Evangelien sowie weiteren neutestamentlichen Schriften und erarbeiten Grundfragen und Grundlinien der Texte. Da es sich um ein zentrales Thema des Religionsunterrichts handelt, werden auch didaktische Überlegungen im Hinblick auf den Religionsunterricht einbezogen.
Ich empfehle Ihnen, zur Vorbereitung schon einmal die vier Evangelien  zu lesen.
Als Grundlagenbibel empfehle ich Ihnen die Zürcher Bibel (Textfassung 2007ff).  Bitte bringen Sie diese zu jeder Veranstaltung mit.

Aufgrund der besonderen Umstände werden (zumindest) die ersten Sitzungen online via stud.IP stattfinden.

Begleitseminar zum Integrierten Semesterpraktikum

Fr 8-10                        A 106
AB 2.4

Dieses Seminar dient dazu, Sie in Ihrem Praxissemester zu unterstützten. Hier ist zum einen Raum, um auf die Fragen einzugehen, die Sie aus Ihren Schulpraktika mitbringen; zum anderen werden wir in jeder Woche ein für den Unterricht relevantes Thema behandeln. Wir werden zentrale didaktische Ansätze auffrischen und Grundfragen der Unterrichtsplanung und -gestaltung gemeinsam erarbeiten und vertiefen. Thema des Begleitseminars sind auch Bausteine des Unterrichtsentwurfs (Sachanalyse, didaktische Analyse) und Kennenlernen und Diskussion verschiedener methodischer Möglichkeiten.
Die Teilnahme am Seminar ist verbindlicher Bestandteil der Schulpraxisanforderungen

Aufgrund der besonderen Umstände werden (zumindest) die ersten Sitzungen online via stud.IP stattfinden.

Jesus im Zeugnis der Bibel: Die Reich Gottes-Botschaft Jesu

Do 8-10                       HS 2
GB 2.1 / SB 3.1

Das Zentrum der Verkündigung und des Wirkens Jesu ist seine Botschaft vom Reich Gottes, die er sowohl in seinen Gleichnissen als auch in seinem Verhalten gegenüber Menschen, so in seinen Mahlgemeinschaften und Heilung von physischen und psychischen Krankheiten zum Ausdruck bringt. In der Veranstaltung wird zunächst die Reich Gottes-Vorstellung von ihrem alttestamentlichen Hintergrund her beleuchtet. Weiter werden exemplarisch einige Gleichnisse und neutestamentliche Wundergeschichten sowie zentrale Passagen aus der Bergpredigt Jesu betrachtet und ihr Charakter als dynamisches Erschließungsgeschehen von Reich Gottes herausgearbeitet. Es geht darum, theologische Grundlinien der jeweiligen biblischen Passagen zu entschlüsseln und zudem anhand aktueller relevanter bibeldidaktischer Ansätze didaktische Zugänge für heutige Schüler/innen zu diskutieren und reflektieren.

Aufgrund der besonderen Umstände werden (zumindest) die ersten Sitzungen online via stud.IP stattfinden.

Exegetisches Arbeiten

Mi 8-10                       A 210
BA 2015: GB/SB 2.2; PO 2011: M 2.3

Eine fundierte Erschließung eines Bibeltextes ist die notwendige Grundlage für dessen angemessenes Verständnis und damit auch für die fachwissenschaftlich fundierte Vorbereitung einer biblisch orientierten Unterrichtsstunde. Im Seminar erarbeiten wir gemeinsam die wissenschaftliche Auslegung von Bibeltexten. Dazu werden insbesondere die Methoden der historisch-kritischen Exegese mit Berücksichtigung rezeptionsästhetischer Grundlagen theoretisch eingeführt und dann jeweils gemeinsam (z.B. in Gruppenarbeit) an exemplarischen Bibeltexten angewendet. Abschließend werden noch kurz zentrale bibeldidaktische Ansätze in den Blick genommen.
In diesem Seminar erwerben Sie die notwendigen Grundkenntnisse, um eine eigene exegetische Arbeit mit einem religionspädagogischen Ausblick zu erstellen; diese ist für Studierende nach PO 2015 die Form der Prüfung über Modul 2 (GS) bzw. Modul 3 (Sek).
Literatur: Im Seminar arbeiten wir mit dem Buch von Erlemann/Wagner: Leitfaden Exegese, Stuttgart 2013. Dieses Buch sollten Sie möglichst besitzen. Außerdem sollten Sie zu jeder Sitzung Ihre Bibel mitbringen.

Aufgrund der besonderen Umstände werden (zumindest) die ersten Sitzungen online via stud.IP stattfinden.

Benk/Theuer: Grundfragen der Theologie und Religionspädagogik (Prüfungskolloquium)

Mi 14-16         A 106
GM 3; SM 2.4; PO 2011: 3.4/KB

Kommentar s. Andreas Benk.